Untersuchung von Entwicklung und Konstanz des Zeichnungsmusters von Neurergus kaiseri

ÖGH-Kennung: 22010x001P

ÖGH-Beteiligung: Unterstützer

Zeitraum: 01.03.2010 bis 31.12.2011

Projektnehmer / ausführende Personen (p.t.): Melanie Kalina

Der unmittelbar praktisch verwertbare Anteil der Untersuchungsergeb­nisse soll die nicht invasive Kennzeichnungsmöglichkeit (Erkennbarkeit) von Individuen im Hinblick auf den Status der Art als WA I-Tier sein. Letztlich soll geklärt werden, ob mittels Fotodokumentation jedes einzelne Exemplar ausreichend gekennzeichnet werden kann oder nicht. Dies wird auch vom zuständigen Ministerium so wahrgenommen und entsprechend unterstützt. Das Projekt, das von der ÖGH finanziell unterstützt wird, stellt die Diplomarbeit von M. Kalina dar (Projektleiter: Prof. W. Hödl). Die Aufgabe vom ÖGH Fachbeirat für Schwanzlurche, G. Schultschik ist die Unterstützung bei der praktischen Umsetzung, die Bereitstellung der benötigten Räumlichkeiten sowie die Vorfinanzierung.

Projektbezogene Publikationen:

Kalina M., Schultschik G., Weissenbacher A. (2012): Advanced photodocumentation as a noninvasive method for individual recognition of a critically endangered newt, Neurergus kaiseri (Schmidt, 1952, Fam. Salamandridae). Meeting of the Society for Conservation Biology: European Section, 28 August - 1 September 2012, Glasgow, UK.

Kalina M., Schultschik G. (2014): Development and constancy of the markings in Neurergus kaiseri K.P. Schmidt, 1952. Herpetozoa 27(1/2): 3-12.

 

Telemetrische Studie zur Erforschung von Wanderbewegungen der Europäischen Sumpfschildkröte in den Donau-Auen bei Wien

ÖGH-Kennung: 2010a002P

ÖGH-Beteiligung: Unterstützer

Zeitraum: 25.03.2010 bis 31.12.2010

Projektnehmer / ausführende Personen (p.t.): Maria Schindler

Im Zuge des Projektes des Nationalpark Donau-Auen an der Europäischen Sumpf­schildkröte sollten in einer erweiterten und von der ÖGH unterstützten Untersuchung die Nutzung natürlicher Strukturen als Eiablageplätze dieser Art erforscht werden. Das gesamte Material für das Projekt wurde vom Nationalpark-Projekt gestellt und auch die Fangaktionen zur Befestigung und Entfernung der Sender von diesem getragen. Deshalb unterstützte die ÖGH darüber hinausgehende Untersuchungen im Rahmen dieses Vorhabens dahin gehend, dass die besenderten Weibchen auch nach Ablauf der ursprünglich geplanten Projektdauer geortet werden konnten, um Aufschlüsse über deren Wanderbewegungen auch nach dem Höhepunkt der Eiablage-Saison zu gewinnen und weitere Eiablageplätze ausfindig machen zu können.

Projektbezogene Publikationen:

Schindler M. (2010): Telemetrische Studie zur Erforschung von Wanderbewegungen der Europäischen Sumpfschildkröte in den Donau-Auen bei Wien. ÖGH-Aktuell 23: 7-10.

 

Basiserhebung FFH-relevanter Amphibien und Reptilien

ÖGH-Kennung: 2010a017P

ÖGH-Beteiligung: Co-Projektträger

Zeitraum: 01.01 2010 bis 31.12.2012

Projektnehmer / ausführende Personen (p.t.): Günter Gollmann, Johannes Hill, Rudolf Klepsch, Silke Schweiger, Andrea Wahringer-Löschenkohl

Das vom Land Niederösterreich beauftragte Projekt wurde in Kooperation mit dem Naturschutzbund NÖ durchgeführt. Ziel war die Erstellung von Artensteckbriefen, die Überarbeitung der Standarddatenbögen der einzelnen Natura-2000 Gebiete sowie der GIS-Polygone für die FFH II- Arten, die Ergänzung der Managementpläne sowie eine Lückenanalyse (Erhebungsdefizite). Des weiteren wurden Vorschläge für ein Monitoring gemacht.

Projektbezogene Publikationen: